Umwandlung
Umwandlung

ohne Konservierungsstoffe, ohne Zusatzstoffe, nur sizilianische Tomaten

Technologisch fortschrittliche Methoden und Maschinen
Die Siccagno-Tomate wird einer unterzogen Qualitäts (Überprüfung der Qualitätsnormen, Überprüfung des optischen Rückstands und Bestimmung des Säuregehalts) und Quantitätskontrolle (Wiegen) unterzogen und, nur wenn sie übereinstimmt, wird sie in in einem speziellen Bereich bis zur Verarbeitung gelagert.
Am Ende der vorangegangenen Phasen wird das dem landwirtschaftlichen Erzeuger zuzuordnende Produktionslos bestimmt, die gesammelten Daten werden in ein spezielles Register eingetragen, um sie für die Rückverfolgbarkeit des Erzeugnisses gemäß den Bestimmungen der EG-Verordnung 178/2002
Die mit Tomaten gefüllten Plastikbehälter werden mit Gabelstaplern in den die mit Tomaten gefüllten Kunststoffbehälter werden mit Gabelstaplern in den mit Wasser gefüllten Sprudeltank aus Stahl gekippt, in den Luft eingeblasen wird, um alle Rückstände von der Außenseite der frischen Tomate zu entfernen.


Anschließend werden die perfekt gewaschenen und intakten Tomaten mittels eines Portierlifts auf ein Sortierband gelegt, von dem das zuständige Personal ungeeignete Exemplare eliminierung ungeeigneter Exemplare und eventuelle Fremdkörper entfernt.

Nach dem Zerkleinern wird das Produkt wird in einem Stahltank gesammelt, der an eine Monopumpe angeschlossen ist, die die Tomaten zu einem Austauscher befördert (Hot Break).
Letzteres führt die enzymatische erfüllt die Funktion der enzymatische Inaktivierungsfunktion und Erhitzung des Produkts durch, das in den Passier- und Verarbeitungsmaschinen überführt wird, wobei der Saft durch Zentrifugieren von den zellulosehaltigen Teilen der Tomate (Schale und Samen) getrennt wird.

Der raffinierte Saft wird durch Schwerkraft in einen Sammelbehälter geleitet, der der Konzentrationsanlage dient, bestehend aus einem kontinuierlichen Doppeleffekt-Verdampfer, der bei einer niedrigen Temperatur (55° C) arbeitet, um die organoleptischen Eigenschaften des Produkts nicht zu verändern.
Dieses vollautomatische und vakuumgesteuerte System fördert bei Erreichen der voreingestellten Gradation (normalerweise zwischen 8/10 Grad Bx) das Überweisungen das Tomatenpüree in mit Hilfe von zweistufigen Pumpen in einen Stütztank, wo es mit Hilfe einer Stahlpumpe pasteurisierer mit konzentrischen durch den Pasteur mit konzentrischen Rohren geleitet wird.
Das Püree wird dann pasteurisiert, bevor es an den volumetrischen Füller übergeben wird, der automatisch die Gläser füllt, die nach Erreichen des vorbestimmten Nettogewichts zum hermetischen Verschließen an die Verschließmaschine übergeben werden.
Die Gläser werden per Kettentransport zu den Pasteurisierungs- und Kühltunnelgeschickt und durch unauslöschlichen Tintenstrahldruck kodiert.
Das gesetzlich vorgeschriebene Kodierungsverfahren ist von doppelter Bedeutung für die Rückverfolgbarkeit der Produkte und von grundlegender Bedeutung für die technischen und diagnostischen Analysen des Unternehmens.
Schließlich wird das Endprodukt auf Holzpaletten palettiert und in Lagerhäusern gelagert.
In der Nachproduktionsphase (ab Oktober) wird es für den Versand an in- und ausländische Kunden entpalettiert, etikettiert und kartoniert. kunden im In- und Ausland.